Über silicon systems
Unsere Geschichte
Im August 2010 wurde silicon systems (silicon systems seifert gmbh) vom österreichischen Wissenschaftler Mag. Bernhard Seifert, M.Sc. und dem österreichischen Ingenieur Ing. Reinhard Seifert gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Kalibrierung von hochpräzisen Messgeräten, Produkten für die automatisierte Datenerfassung und universell einsetzbaren digitalen und analogen Modulen. Wir bieten sowohl komplette Systemlösungen für industrielle Anwendungen als auch einzelne Komponenten für anspruchsvolle Experimente an Universitäten oder Forschungsinstituten an, bei denen Genauigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit eine Schlüsselrolle spielen.
Im Jahr 2016 ist silicon systems in den IoT-Markt eingestiegen und nutzt dabei das Wissen und die Erfahrung aus den etablierten Produkten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Fernsteuerungs- und Datenerfassungsanforderungen, bei denen mobile Datennetze kabelgebundenen Netzwerken vorzuziehen sind.
Seit 2017 fertigt und qualifiziert silicon systems Leistungselektronik für Weltraumanwendungen in größerem Maßstab. Vor der Produktion werden mit den jeweiligen Kunden genaue Herstellungs- und Testprozeduren ausgearbeitet, um höchste Qualität und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Abnahme und Dokumentation ist ein wichtiger Aspekt für Produkte, die höchste Zuverlässigkeit bieten müssen.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wien, Österreich und betreut Kunden auf der ganzen Welt. Da die Kundenzufriedenheit eines unserer Hauptanliegen ist, arbeiten wir hart daran, Ihnen unsere beste Unterstützung zu bieten. Wir versuchen, unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu begleiten, da wir an der erfolgreichen Anwendung und dem Einsatzgebiet interessiert sind. Dies hilft uns, unsere Produkte weiter zu verbessern und die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser zu erfüllen.
Wer wir sind
Bernhard Seifert, MSc BSc
Im Jahr 2005 erlangte Bernhard Seifert, MSc BSc sein Diplom in Physik an der Universität Wien, Österreich. Seinen Bachelor in Technischer Informatik erhielt er 2009 von der Technischen Universität Wien. Als erfahrener Firmware-Programmierer und Elektronik-Ingenieur entwickelt er eine Vielzahl von Software- und Hardware-Lösungen.
Von 2003 bis 2010 arbeitete er für das Austrian Institute of Technology in Seibersdorf, Österreich, dem größten Forschungsunternehmen Österreichs. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung von Flüssigmetall-Ionenquellen für elektrische Antriebslösungen. Im Zuge seiner Arbeit, hat er das bestehende Datenerfassungs- und Steuerungssystem für automatisierte Ionenemitter-Tests stark verbessert. Seit 2011 arbeitet er auch für die Fachhochschule und deren eigenes Forschungsunternehmen FOTEC in Wiener Neustadt, Österreich. Dort beschäftigt er sich mit elektrischen Miniatur-Antriebssystemen für Satelliten und hochempfindlicher Messelektronik.
Ing. Reinhard Seifert
Ing. Reinhard Seifert besuchte die Höhere Technische Lehranstalt in Wien, Österreich, und schloss diese im Jahr 1967 ab. Er ist erfahren auf dem Gebiet der Ingenieurs- und technischen Wissenschaften und arbeitete mehr als drei Jahrzehnten als Ingenieur und technischer Leiter an der Wiener Staatsoper.
Seit 2010 konzentriert er sich auf die Geschäftsführung des Unternehmens und kümmert sich um administrative, steuerliche und rechtliche Belange.
Von 2003 bis 2010 arbeitete er für das Austrian Institute of Technology in Seibersdorf, Österreich, dem größten Forschungsunternehmen Österreichs. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung von Flüssigmetall-Ionenquellen für elektrische Antriebslösungen. Im Zuge seiner Arbeit, hat er das bestehende Datenerfassungs- und Steuerungssystem für automatisierte Ionenemitter-Tests stark verbessert. Seit 2011 arbeitet er auch für die Fachhochschule und deren eigenes Forschungsunternehmen FOTEC in Wiener Neustadt, Österreich. Dort beschäftigt er sich mit elektrischen Miniatur-Antriebssystemen für Satelliten und hochempfindlicher Messelektronik.
Unsere Philosophie
silicon systems konzentriert sich bei der Entwicklung neuartiger Produkte und Technologien auf hochgenaue, leistungsstarke, energieeffiziente und einfach zu bedienende Lösungen. Anstatt eine neuen Kommunikationsschnittstelle oder Netzwerkstandard einzuführen, verwenden unsere Produkte den etablierten Ethernet-Netzwerkstandard IEEE 802.3 (LAN), der in den meisten Laboren, Fabriken oder Bürogebäuden weit verbreitet ist. Unsere Produkte werden über Power over Ethernet IEEE 802.3af (PoE) versorgt.
Moderne industrielle Anwendungen oder Experimente an Universitäten oder Forschungsinstituten müssen über das Internet gewartet oder beobachtet werden, was den Einsatz von intelligenten, verteilten Netzwerkknoten erfordert. Diese sollten eine standardisierte Schnittstelle bieten, damit der Testingenieur einfach überprüfen kann, ob alle Komponenten gemäß ihren Spezifikationen arbeiten.
In der Vergangenheit haben mehrere große Unternehmen der Elektronik- und Halbleiterindustrie Anstrengungen unternommen, neue Kommunikationsschnittstellen oder Netzwerkschnittstellen einzuführen. Einige davon waren erfolgreich und haben sich als De-facto-Standards etabliert, wie z. B. PoE, bevor es standardisiert wurde.
Andere verschwanden recht schnell oder werden kaum noch verwendet. Im Gegensatz dazu verwendet silicon systems nur standardisierte, gut dokumentierte und offene Netzwerktechnologien, um ein Maximum an Kompatibilität, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit zu bieten und einen Langzeiteinsatz zu gewährleisten.
Modularität und Skalierbarkeit sind wichtige Aspekte in modernen Anwendungen. Unsere Produkte können leicht zur Kalibrierung entfernt oder ersetzt werden und neue Produkte können hinzugefügt werden, ohne die Funktionalität anderen Module zu unterbrechen oder diese negativ zu beeinflussen. Daher ist es einfach möglich das System an sich ändernde Anwendungsanforderungen anpassen.
Da alle unsere Produkte über PoE versorgt werden, ist für kein Modul eine zusätzliche Stromversorgung erforderlich, wodurch das gesamte Datenerfassungssystem stromsparend und komfortabel zu warten ist. Außerdem müssen die Elektroinstallationen des Gebäudes nicht verändert werden.
Auszeichnungen und Preise

GENIUS Award 2011
Riz up, Niederösterreichs Gründeragentur, unterstützt und berät Start-up Unternehmen in Wien und Niederösterreich. Im Dezember 2011 fand zum elften Mal der GENIUS-Wettbewerb statt, bei dem der Fokus auf intelligente Mess- und Sensortechnologien gelegt wurde. Unter über hundert interessanten und innovativen Einreichungen wurden silicon systems mit dem GENIUS 2011 Preis ausgezeichnet. Das eingereichte Projekt hatte den Titel Innovative Measurement & Control Technologies und beschrieb die Vorteile und Möglichkeiten der Produkte und Lösungen der Firma. Für weitere Details laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf unsere Produktseiten zu werfen.
riz up Niederösterreichs Gründeragentur GmbH
Prof. Dr. Stephan Koren Straße 10
2700 Wiener Neustadt, Österreich
https://www.riz-up.at