Temperatur
Es sind verschiedene Arten von Temperatursensoren erhältlich, die je nach ihrer Anwendung unterschiedliche Eigenschaften haben. Man unterscheidet zwei Haupttypen von Sensoren: kontaktlose und kontaktbehaftete. Während die ersteren Infrarotstrahlung verwenden, die von einem Objekt emittiert wird, um dessen Temperatur zu bestimmen, verwenden die letzteren Sensoren Wärmeleitung, um die Temperatur von Festkörpern, Flüssigkeiten oder Gasen über einen weiten Temperaturbereich direkt zu messen.
Thermoelemente
Ein Thermoelement ist eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Metallen, die eine Spannung erzeugt, die mit der Temperaturdifferenz der beiden Materialübergänge zusammenhängt. Thermoelemente werden häufig für Mess- und Regelanwendungen in der Industrie verwendet. Sie sind robust, aber weniger genau als z.B. Pt-Widerstände. Bis zu acht Thermoelemente verschiedener Typen können
von unserem TMP01 Octal Thermocouple Monitor ausgelesen werden, der sich durch hohe Genauigkeit, geringes Rauschen und adaptive Kaltstellenkompensation auszeichnet.
Thermistoren und RTDs
Ein Thermistor ist ein Widerstandstyp, dessen Widerstand sich erheblich mit der Temperatur ändert. Thermistoren unterscheiden sich von Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) dadurch, dass das in einem Thermistor verwendete Material in den meisten Fällen aus Keramik oder Polymer besteht, während RTDs reine Metalle, wie Platin, verwenden. Mit dem TMP02 Quad RTD Monitor können nicht nur verschiedene hochgenaue Pt-Widerstände ausgelesen werden, sondern auch NTC-Thermistoren und Tieftemperaturdioden für kryogene Anwendungen.
TMP01 Octal Thermocouple Monitor
Das Gerät TMP01 ist ein vielseitiger und einfach zu bedienender Temperaturmonitor. Mit acht Eingängen kann er mit nahezu jedem Thermoelementtyp verwendet werden. Das Messinstrument wurde entwickelt, um den Anforderungen von wissenschaftlichen oder industriellen Anwendungen gerecht zu werden, bei denen der hohe Temperaturbereich, das besonders niedrige Rauschen und die hohe Auflösung wichtige Anliegen sind. Für die Thermoelemente B, C, D, E, E, G, J, K, M, N, P, R, S und T werden standardisierte Spannungs-Temperatur-Kurven verwendet. Die automatische softwarebasierte Kaltstellenkompensation wird für höchste Präzision automatisch durchgeführt. Die Kanäle werden mit dem 24-Bit Delta-Sigma A/D Wandler alternierend verstärkt, konditioniert und gesampelt. Dies gewährleistet maximale Datenerfassungsraten von bis zu 3 kHz bei geringsten Rauschpegeln.

Funktionen
- Angeschlossen an 10/100BASE-TX Ethernet über RJ45-Buchse
- Acht unabhängige Sensoreingänge
- Unterstützt die Thermoelementtypen B, C, D, E, G, J, K, M, N, P, R, S und T
- Für Temperaturen zwischen 3 K und bis zu 2.593 K mit entsprechenden Sensoren geeignet
- Alternierende Datenerfassung der ausgewählten Kanäle
- Geringes Übersprechen und geringe kapazitive Kopplung zwischen den Kanälen
- Hoher Eingangswiderstand und kleiner Abtastkondensator
- Hohe Abtastraten von bis zu 3 kHz
- Höchste Genauigkeit ist garantiert, wenn das Gerät innerhalb von ±5 °C (±9 °F) bezogen auf die letzte Kalibrierung betrieben wird
- Überwachung aller Spannungen und der Gerätetemperatur
- Kurzschlussfeste und überspannungsgeschützte Kontakte bis ±30 V
- Stromversorgung über PoE (Power over Ethernet)
- Leerlauf-Stromaufnahme von weniger als 1,2 W
- Kompatibel mit allen modernen Ethernet-Standards
- Treiber für Microsoft® Visual C++™, MathWorks® MATLAB™, Python und National Instruments® LabVIEW™ Programmierumgebung
Alternative Produkte
Preis
Dokumente
-
MathWorks® MATLAB™ Programmierhandbuch (April 2022, 289 kB)
-
NI® LabVIEW™ Programmierhandbuch (April 2022, 387 kB)
-
Python Programmierhandbuch (April 2022, 274 kB)
Treiber
-
MathWorks MATLAB 2008-2023 Bibliotheken für Microsoft Windows und Linux (Oktober 2023, 869 kB)
-
Microsoft Visual C++ 2015, 2017, 2019, 2022 Bibliotheken für Microsoft Windows (Oktober 2023, 27461 kB)
-
NI LabVIEW 8.6, 2009-2023 Bibliotheken für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux (November 2023, 1545 kB)
-
Python 3 Bibliotheken für Microsoft Windows, Apple macOS, Linux und Raspberry Pi (Oktober 2023, 1318 kB)
Dokumente
-
MathWorks® MATLAB™ Programming Manual (April 2022, 289 kB)
-
NI® LabVIEW™ Programming Manual (April 2022, 387 kB)
-
Python Programming Manual (April 2022, 274 kB)
Treiber
-
MathWorks MATLAB 2008-2023 Library for Microsoft Windows and Linux (October 2023, 869 kB)
-
Microsoft Visual C++ 2015, 2017, 2019, 2022 Library for Microsoft Windows (October 2023, 27461 kB)
-
NI LabVIEW 8.6, 2009-2023 Library for Microsoft Windows, Apple macOS and Linux (November 2023, 1545 kB)
-
Python 3 Library for Microsoft Windows, Apple macOS, Linux and Raspberry Pi (October 2023, 1318 kB)
Alternative Produkte
TMP02 Quad RTD Monitor
Das TMP02 Gerät ist ein vielseitiger und einfach zu bedienender Temperaturmonitor. Mit vier Eingängen kann es mit einer Vielzahl unterschiedlicher Temperatursensoren verwendet werden. Das Gerät wurde entwickelt, um den Anforderungen von wissenschaftlichen oder industriellen Anwendungen gerecht zu werden, bei denen der hohe Temperaturbereich, besonders niedriges Rauschen und hohe Auflösung wichtige Anforderungen sind. Für Pt-Widerstände, NTC-Thermistoren und Tieftemperaturdioden, die für kryogene Messungen geeignet sind, sind standardisierte Temperaturkurven hinterlegt. Zusätzlich lassen sich kundenspezifische Sensoren mühelos mit wählbaren Erregerströmen von 10 μA oder 1 mA und Spannungsmessbereichen von 0,5 V, 1 V, 2,5 V und 5 V einsetzen. Die Kanäle werden von 24-Bit-Delta-Sigma-A/D-Wandler alternierend verstärkt, konditioniert und gesampelt. Dies sorgt für maximale Datenerfassungsraten von bis zu 3 kHz bei geringstem Rauschpegel.

Funktionen
- Anschluss an 10/100BASE-TX Ethernet über RJ45-Buchse
- Vier unabhängige Sensoreingänge
- Unterstützt Pt-Sensoren, NTC-Thermistoren und Tieftemperaturdioden
- Für Temperaturen zwischen 1,4 K und bis zu 1.121 K mit entsprechenden Sensoren geeignet
- Alternierende Datenerfassung der ausgewählten Kanäle
- Geringes Übersprechen und geringe kapazitive Kopplung zwischen den Kanälen
- Hoher Eingangswiderstand und kleiner Abtastkondensator
- Hohe Abtastraten von bis zu 3 kHz
- Höchste Genauigkeit ist garantiert, wenn das Gerät innerhalb von ±5 °C (±9 °F) bezogen auf die letzte Kalibrierung betrieben wird
- Überwachung aller Spannungen und der Gerätetemperatur
- Kurzschlussfeste und überspannungsgeschützte Kontakte bis ±30 V
- Stromversorgung über PoE (Power over Ethernet)
- Leerlaufstromverbrauch unter 1,4 W
- Kompatibel mit allen modernen Ethernet-Standards
- Treiber für Microsoft® Visual C++™, MathWorks® MATLAB™, Python und National Instruments® LabVIEW™ Programmierumgebung
Alternative Produkte
Preis
Dokumente
-
MathWorks® MATLAB™ Programmierhandbuch (April 2022, 289 kB)
-
NI® LabVIEW™ Programmierhandbuch (April 2022, 387 kB)
-
Python Programmierhandbuch (April 2022, 274 kB)
Treiber
-
MathWorks MATLAB 2008-2023 Bibliotheken für Microsoft Windows und Linux (Oktober 2023, 869 kB)
-
Microsoft Visual C++ 2015, 2017, 2019, 2022 Bibliotheken für Microsoft Windows (Oktober 2023, 27461 kB)
-
NI LabVIEW 8.6, 2009-2023 Bibliotheken für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux (November 2023, 1545 kB)
-
Python 3 Bibliotheken für Microsoft Windows, Apple macOS, Linux und Raspberry Pi (Oktober 2023, 1318 kB)
Dokumente
-
MathWorks® MATLAB™ Programming Manual (April 2022, 289 kB)
-
NI® LabVIEW™ Programming Manual (April 2022, 387 kB)
-
Python Programming Manual (April 2022, 274 kB)
Treiber
-
MathWorks MATLAB 2008-2023 Library for Microsoft Windows and Linux (October 2023, 869 kB)
-
Microsoft Visual C++ 2015, 2017, 2019, 2022 Library for Microsoft Windows (October 2023, 27461 kB)
-
NI LabVIEW 8.6, 2009-2023 Library for Microsoft Windows, Apple macOS and Linux (November 2023, 1545 kB)
-
Python 3 Library for Microsoft Windows, Apple macOS, Linux and Raspberry Pi (October 2023, 1318 kB)